Unterricht
Der Unterricht von heute – Ein Überblick
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die an unserer Schule angebotenen Fächer. Klicken Sie dafür auf die entsprechenden Begriffe. Hier finden Sie Informationen zum Wahlpflichtunterricht und MINT.
Deutsch
“Das Fach Deutsch ist für die Schülerinnen und Schüler nicht nur Unterrichtsgegenstand, sondern auch Unterrichtssprache.”
– Sabine Schanze, Fachschaftsleitung Deutsch
In allen Schulfächern sollen sie lesen, schreiben, sprechen, zuhören und über Sprache reflektieren. Sie nutzen die Sprache in vielen verschiedenen mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen. Das Deutsche sicher zu gebrauchen ist eine Grundvoraussetzung, um an unserer Gesellschaft teilzunehmen, sich zu bilden und einen Beruf zu erlernen. Ein besonderer Wert wird auf die Ausbildung von Kompetenzen wie die Teamfähigkeit und die Eigenständigkeit der Schülerinnen und Schüler gelegt. In den einzelnen Kompetenzbereichen erwerben sie diese Kompetenzen.
Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Praxis Sprache 5-10 aus dem Westermann Verlag, das sich an den Bildungsstandards orientiert und Kompetenzen auf Grundlage des Curriculums für Deutsch in der Sekundarstufe I vermittelt. Arbeitstechniken und Methoden zum eigenständigen Wissenserwerb werden begleitend trainiert.
Die Kompetenzbereiche sind im Lehrwerk so aufgeführt: „Sprechen und Zuhören“, „Sachtexte und Medien“, „Schreiben und Präsentieren“, „Literatur begegnen“, „Rechtschreibung und Zeichensetzung“ sowie „Sprache und Sprachgebrauch“. Das Lehrwerk ist motivierend und anschaulich gestaltet und bietet viele Möglichkeiten zu einem differenzierenden und kooperativen Unterricht.
Unsere Schule nimmt an den Vergleichsarbeiten (VERA) Deutsch in der 6. und 8. Klassenstufe teil. VERA ist ein Instrument für Unterrichtsentwicklung und kann auch dazu dienen, Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern. Die VERA werden bundesweit in den weiterführenden Schulen geschrieben und sind bei uns verpflichtend für die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik. Unsere Schule nimmt zudem an VERA 8 Französisch teil.
Englisch
“Englisch ist die Weltsprache, die weiter verbreitet ist als jede andere Sprache. Daher wird Englisch oft als erste Fremdsprache an Schulen unterrichtet. Ein Ziel unserer Schule ist es, den Kommunikationsprozess der Schülerinnen und Schüler mit Menschen anderer Länder zu ermöglichen und Kenntnisse über deren Lebensweisen und Kulturen zu vermitteln.”
– Malte Oldenburg, Fachschaftsleitung Englisch
Das Fach Englisch hat an der Schule im Alsterland einen hohen Stellenwert und wird von Klasse 5 bis Klasse 10 durchgängig unterrichtet. Um den Schülerinnen und Schülern den Übergang in die 5. Klasse zu erleichtern, wird in unserer Grundschule bereits Englisch in Grundzügen unterrichtet.
Themen des Englischunterrichts in der Orientierungsstufe sind das Alltagsleben englischer Jugendlicher, ihre Erfahrungen in der Familie, im Freundeskreis und in der Schule, Feste und Gebräuche in England, Landeskunde (USA, Großbritannien, Australien) und geschichtliche Ereignisse im englischsprachigen Raum.
Die Unterrichtssprache ist Englisch. Das eingeführte Lehrbuch Orange Line von Klett stellt die Basis des Englischunterrichts dar und bereitet gezielt auf den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) und den Mittleren Schulabschluss (MSA) vor. Durch differenzierte Unterrichtsinhalte werden viele verschiedene Lerntypen angesprochen. Zusatzmaterialien ermöglichen eine Vertiefung des Lernstoffs, zusätzliche Bewusstmachungen sowie gezielte Förderungen bei Defiziten. Lehrbuchbegleitende CDs fördern das Hörverstehen, die Motivation und Aufmerksamkeit und schaffen Identifizierungsmöglichkeiten.
In der Mittelstufe ab Klasse 7 wird mit Hilfe des Lehrbuchs differenziert in Grundkurs und Erweiterungskurs unterrichtet. Dies ermöglicht den Schülerinnen und Schülern sowohl schwierige Aufgabenformate als auch Aufgaben mit Hilfen zu bearbeiten. Nur so kann eine Sprache in einem angstfreien Raum gelernt und sicher beherrscht werden. Lernschwache, aber auch besonders begabte SchülerInnen werden ab der 5. Klasse durch Lernpläne individuell gefördert.
Ab Klasse 9 wird Englisch klassenübergreifend ebenfalls in Grund- und Erweiterungskurs unterrichtet. Der Grundkurs bereitet hierbei gezielt auf den Hauptschulabschluss vor. Im Erweiterungskurs werden Inhalte behandelt, die vornehmlich in Klasse 10 und in einer weiterführenden Schule benötigt werden.
In Klasse 10 haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit ins englischsprachige Ausland zu reisen. Die Englandfahrt führt sie unter anderem nach London und Eastbourne. Dort werden die Schülerinnen und Schüler in Gastfamilien untergebracht, um die englische Sprache in Alltagssituationen anwenden zu können. Dabei sammeln sie zusätzliche Erfahrungen, die ihnen den Umgang mit der englischen Sprache im Schulalltag erleichtern.
Kunst
“Sie erwarten von mir, dass ich Ihnen sage, dass ich Ihnen definiere: Was ist Kunst? Wenn ich es wüsste, würde ich es für mich behalten.”
– Pablo Picasso in 1926
Johann Wolfgang von Goethe äußert sich folgendermaßen zu dieser Frage: “Die Kunst ist eine Vermittlerin des Unaussprechlichen”.
Gertrude Stein findet “Kunst ist nicht alles. Sie handelt nur von Allem.“
Und bei Wikipedia lesen wir unter anderem: “Kunst ist ein menschliches Kulturprodukt, das Ergebnis eines kreativen Prozesses.”
Der Kunstbegriff ist also nur in Ansätzen greifbar, es gibt unterschiedlichste Definitionen, Auslegungen und Blickwinkel. Das macht das Fach Kunst eben auch so extrem spannend und abwechslungsreich.
Seit dem Schuljahr 2013/2014 gelten ab der Klassenstufe 5 die neuen Fachanforderungen. Das Fach Kunst wird bis einschließlich der 8. Klasse unterrichtet. In Klasse 9/10 besteht dann die Möglichkeit, im Bereich der Wahlpflichtkurse einen Kurs zu wählen, der sich mit einem ästhetischen Thema auseinandersetzt, z.B. Upcycling von Möbeln, Miniaturhäuser bauen, Mangazeichnungen…
Was möchten wir durch unseren Kunstunterricht erreichen?
Ziel unseres Kunstunterrichtes ist es in erster Linie, die Schülerinnen und Schüler für Kunst zu begeistern, indem ihre Wahrnehmung geschärt werden soll.
Der Kunstunterricht ist handlungsorientiert ausgerichtet. Malerische, grafische und auch digitale Kenntnisse sowie plastische-räumliche Techniken und Verfahren werden vermittelt und erlernt.
Neben den praktischen Arbeiten umfasst der Kunstunterricht auch Kunstgeschichte sowie Kunsttheorie. Ausgehend von der Lebens- und Erfahrungswelt sollen sich die Schüler im Kunstunterricht mit optischen Eindrücken auseinandersetzen, sowohl durch eigene prakti-sche Gestaltung als auch durch Reflexion (u.a. Kunst- und Werkbetrachtung von Schülerar-beiten und Künstlerwerken)
Primär werden die Schülerinnen und Schüler aber aufgefordert, tätig zu werden und ihre eigene Ausdrucksfähigkeit weiterzuentwickeln. Der kreative Prozess steht absolut im Vor-dergrund.
Die kreativen Werke unserer Schülerinnen und Schüler werden regelmäßig im Schulgebäude ausgestellt und gewürdigt. Dazu zählen z. B. Zeichnungen auf Papier, Acrylmalereien auf Leinwand, Installationen aus Holz oder Pappe sowie Plastiken aus Gips, Draht, Pappmaché oder Ton.
Mathematik
“Mathematik ist überall.”
– Ann-Kristin Blunk, Fachschaftsleitung Mathematik
Viele Vorgänge in der Natur, in unserem Leben lassen sich in der Sprache der Mathematik beschreiben. Dem wollen wir an unserer Schule Rechnung tragen und mathematische Inhalte immer wieder an alltäglichen Problemen ausrichten. Wir folgen dabei einer Definition von Schule, die besagt, dass Schule den Schülerinnen und Schülern helfen soll, ihre Welt zu verstehen. Deshalb werden an unserer Schule der Praxisbezug und die Anschaulichkeit besonders groß geschrieben. So lernen die Schülerinnen und Schüler, eine Entfernung mit dem Daumensprung abzuschätzen und weisen nach, dass eine Bakterienkultur exponentiell wächst. Auf diese Art und Weise wollen wir in unseren Schülerinnen und Schülern ein breites Verständnis für die Bedeutung der Mathematik wecken.
In besonderer Weise erleben unsere Schülerinnen und Schüler diesen Praxisbezug in unseren sogenannten Vorhabenwochen. Eine Vorhabenwoche hat den Charakter einer Projektwoche und bietet uns so verstärkt die Möglichkeit, theoretische wie praktische Aspekte eines Themas zu verknüpfen.
In den Jahrgängen 5 – 8 werden die Schülerinnen und Schüler gemeinsam im Klassenverband unterrichtet. Ab Klasse 7 haben wir im Stundenplan eine zusätzliche Differenzierungsstunde verankert, die es uns ermöglicht, zielgerichteter zu fördern oder Inhalte zu vertiefen.
Um eine optimale Vorbereitung auf den Ersten Allgemeinen und den Mittleren Schulabschluss (ESA/MSA) zu gewährleisten, werden die Schülerinnen und Schüler in den Jahrgängen 9 und 10 in Grund- und Erweiterungskurse aufgeteilt.
Musik
In Arbeit
Naturwissenschaften
“Seit dem Schuljahr 2013/2014 gelten ab der Klassenstufe 5 die neuen Fachanforderungen. Das Fach Naturwissenschaften wird bis einschließlich der 7. Klasse integriert unterrichtet, ab Klasse 8 unterrichten wir die Fächer Biologie, Chemie und Physik getrennt.”
– Fachschaftsleitung Naturwissenschaften
Der Zusammenschluss der drei Fächer zu einem Fach fördert laut des Kultusministeriums den “authentischeren Umgang mit Fachwissenschaften, Balance zwischen situativen und systematischem Lernen, vielfältige Möglichkeiten für projektartiges Arbeiten…” (Quelle: http://lehrplan.lernnetz.de/index.php?wahl=199 Zugriff: 13.10.2014)
Dem Fach liegen sieben Basiskonzepte zugrunde, die in den Jahrgängen an verschiedenen Stellen immer wieder auftauchen. Diese sind Entwicklung, Chemische Reaktionen, Struktur und Funktion, Systeme, Wechselwirkungen, Energie und Materie.
Zu dem Fach Naturwissenschaften gehören auch unsere Vorhabenwochen “Sexualität” und “Suchtprävention”.
Die Schülerinnen und Schüler lernen ab Klasse 5 nicht nur Fachwissen, sondern auch prozessbezogene Kompetenzen, wie z.B. eigene Fragestellungen entwickeln und Hypothesen formulieren, Untersuchungsdesign entwickeln und anwenden (Versuche aufbauen und auswerten), Sprache angemessen verwenden, Informationen erschließen und weitergeben, oder auch Bewertungskriterien formulieren und anwenden.
In Klasse 6 setzten sich die Schülerinnen und Schüler beispielsweise mit dem Thema „Ich und mein Körper“ auseinander. Dazu gehört auch das Thema „Atmung“. Diese Einheit kann in Kleingruppen mit vielen Versuchen bearbeitet werden.
- Dazu müssen die Aufgaben gründlich gelesen und verstanden werden. Unbekannte Wörter und neue Fachbegriffe müssen geklärt werden.
- Erst dann kann der Versuch begonnen werden.
- Zu jedem Versuch gehört auch ein Versuchsprotokoll.
- In einer Gruppenarbeit können die Schüler_innen sich nicht nur gegenseitig helfen, sondern sie üben auch, wie man Informationen weitergibt und in Diskussionen auf Argumente andere eingeht und diese bewertet.
- Die Ergebnisse eines Versuches müssen ausgewertet werden. Dabei ist es wichtig zwischen Beobachtung und Deutung zu trennen. Daten müssen in einer angemessenen Form dargestellt werden.
PC-Unterricht
“Nicht jeder sieht es, aber die Lebenswelt unserer Kinder ist seit Langem digital. Gemeinsam müssen wir das digitale Zeitalter ins Klassenzimmer holen.”
– Sven Haack, Fachschaftsleitung Informatik
PC-Unterricht wird an der Schule im Alsterland in den Jahrgängen 5 und 8 einstündig pro Woche erteilt und orientiert sich dabei am Lehrplan des Fachs “Angewandte Informatik” der Sekundarstufe I.
An beiden Schulstandorten stehen den Schülerinnen und Schülern neben zwei Computerräumen mit der Netzwerkinfrastruktur IServ ebenfalls portable Notebooks und Apple iPads zur Verfügung.
Jedes Schuljahr können die unten stehenden Unterrichtsthemen durch eine Vielzahl an weiteren Themenbereichen ergänzt werden. Hierzu zählen bspw. Präsentationserstellung mit Microsoft PowerPoint, die Programmiersprache Ruby und dem dazugehörigen Programm RubyKara, einfache Grafikbearbeitung mit der Freeware The GIMP oder Microsoft Paint, Videobearbeitung mit dem Windows Movie Maker, Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel und Audiobearbeitung mit Audacity.
Außerdem wird regelmäßig fächerübergreifend mit dem WPU Technik gearbeitet, in dem CAD-Programmierungen mit räumlicher Modellierung und Programmierungen von Mikrocontrollern Unterrichtsthemen sind.
Religion
“In unserer globalisierten Welt erleben Kinder und Jugendliche eine Vielfalt an religiösen und weltanschaulichen Erscheinungsformen.”
– Fachschaft Religion
Die Schülerinnen und Schüler eignen sich im Evangelischen Religionsunterricht Wissen, Fähigkeiten, Einstellungen und Haltungen an, die ihnen einen reflektierten Umgang und eine differenzierte Auseinandersetzung mit der eigenen Religiosität, dem christlichen Glauben sowie mit unterschiedlichen Religionen und Weltanschauungen ermöglichen.
In den Klassenstufen 5/6 geht es um die Themen:
- Regeln (Klasse, Schule, Gesellschaft)
- Aufbau der Bibel
- Jesus, der Jude
- Andere Religionen
Im Wahlpflichtunterricht in den Jahrgängen 9 und 10 werden folgende Themen behandelt:
- Sinn des Lebens
- Unbequeme Christen
- Fernöstliche Religionen
Sport
“Herzlich Willkommen bei der Sportfachschaft der Schule im Alsterland. Wir, die Sportfachschaft beider Standorte, sind 14 Lehrkräfte mit unseren ganz individuellen Stärken und Erfahrungen, aber einer gemeinsamen Begeisterung für unser Unterrichtsfach. Diese Freude an der sportlichen Betätigung möchten wir teilen.
Dafür gestalten wir den Unterricht abwechslungsreich, themenorientiert und breit gefächert. Die vielfältigen Möglichkeiten, die uns der Sportunterricht bietet, werden ausgeschöpft und seine unterschiedlichen Sinnrichtungen und Perspektiven umgesetzt.”
– Fachschaftsleitung Sport
Zusätzlich zu sportlichen Großveranstaltungen, wie dem jährlichen Lauftag und den Bundesjugendspielen der Leichtathletik, richtet die Fachschaft Sport in jeder Jahrgangsstufe standortübergreifende Wettkämpfe aus:
- Jahrgang 5: Völkerball
- Jahrgang 6: Floorball
- Jahrgang 7: Umgekehrtvölkerball
- Jahrgang 8: Handball
- Jahrgang 9: Gladiators Cup (Kraftwettkampf)
- Jahrgang 10: Badminton
In der Jahrgangsstufe 6 findet die Schwimmfahrt nach Bad Malente statt. Hier erleben die Schülerinnen und Schüler neben allen sportlichen Aktivitäten vor allem eine intensive gemeinsame Zeit, in der sich sportliche Ziele gesetzt und individuell dafür trainiert wird und die abschließend meist noch deutlich überflügelt werden.
Auch im Rahmen des WPU II gibt es halbjährlich die Möglichkeit, einzelne Sport- und Geschicklichkeitsthemen – auch theoretisch – genauer zu erarbeiten.
Unser Antrieb ist es, die Schülerinnen und Schüler innerhalb ihrer Schulzeit und hoffentlich weit darüber hinaus für den Sport und das Sporttreiben zu begeistern, indem wir ihnen viele Richtungen aufzeigen und ihnen helfen, ihre individuellen Stärken und Vorlieben zu erkunden und zu fördern.
Weltkunde
“Das Unterrichtsfach Weltkunde ist ein Zusammenschluss aus den alt bekannten Fächern Erdkunde, Geschichte Wirtschaft und Politik. In unserer Lebenswelt stehen die genannten einzelnen Fachbereiche nicht für sich allein.”
– Sabine Schanze, Fachschaftsleitung Weltkunde
Es gibt natürliche Überschneidungen und Berührungspunkte, Verwandtschaften und sich ergänzende Blickwinkel auf dieselbe Sache. Um den Schülerinnen und Schülern einen ganzheitlichen Blick auf unsere Umwelt näher zu bringen, stehen für das Fach Weltkunde fächerübergreifende Ansätze und Vernetzungen im Blickpunkt.
Im Folgenden möchten wir unsere Grundgedanken und Absichten zu den einzelnen Disziplinen ein wenig näher vorstellen:
Politik
Im Politikunterricht sollen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche politische Systeme kritisch betrachten lernen, die Grundwerte unserer Gesellschaft vermittelt bekommen und sich ihrer eigenen Position, Verantwortung und Mitwirkungsmöglichkeiten innerhalb eines demokratischen Systems bewusst werden.
Außerdem werden aktuelle politische Ereignisse thematisiert und im Unterricht bearbeitet, damit die Schülerinnen und Schüler neben dem reinen Informationsgehalt auch die Folgen politischer Entscheidungen auf ihr Leben und Umfeld wahrnehmen.
Geschichte
Der Geschichtsunterricht basiert auf dem Gedanken, den Schülerinnen und Schülern einen Blick auf das Handeln und Zusammenleben von Menschen in der Vergangenheit zu eröffnen. Dabei soll die Gegenwart als nicht losgelöster Zeitraum verstanden werden. Die Schüler sollen begreifen, dass vergangene Geschehnisse und ehemalige Ereignisse unser Tun und Handeln fortlaufend geprägt haben und wegweisend für die Zukunft sein können. Das erfordert einen lebendigen und anschaulichen Geschichtsunterricht. Diesen stellen wir auch durch Klassenfahrten und Ausflüge sicher (siehe außerschulische Aktivitäten).
Erdkunde
Im Fach Erdkunde werden alle natürlichen und sozialen Lebensbedingungen und das Zusammenleben der Menschen in unterschiedlicher Umgebung näher untersucht: Missstände und Fehlentwicklungen werden kritisch betrachtet, Lösungen sollen aufgezeigt sowie ein ökologisches Bewusstsein geschaffen werden. Letzteres bezieht sich sowohl auf komplexe Problematiken als auch auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, mit dem Ziel einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur zu entwickeln.
Medien und Methoden im Weltkundeunterricht
Im Unterricht wird regelmäßig die Möglichkeit geschaffen, die Schülerinnen und Schüler handlungs- und produktionsorientiert zu fordern und zu fördern. Es werden optische (z.B. Filmausschnitte, mitgebrachte Materialien) und haptische Anreize (Mineralien, Fossilien, Gegenstände zum Thema) geschaffen und angeboten, die es den Schülern ermöglichen, sich neue Themeninhalte zu erschließen und den Unterricht aktiv und eigenverantwortlich mitzugestalten sowie eigene Schwerpunkte zu setzen und unterschiedliche Lernwege zu entwickeln.
Dazu zählt zum Beispiel die Arbeit mit dem Atlas und der interaktiven Wandkarte.
Durch den Einsatz neuer Medien, wie dem Active-Board, dem Laptopwagen oder auch dem altbewährten PC-Raum, werden die Schülerinnen und Schüler zu einem zeitgemäßen und verantwortungsbewussten Umgang mit Medien angeleitet.
Im Weltkundeunterricht arbeiten wir von Jahrgang 5 bis 10 mit dem Lehrwerk „Weltkunde“ aus dem Westermann Verlag. Dieses Lehrwerk ist übersichtlich und anschaulich gestaltet und bietet die Möglichkeit für differenzierte Aufgaben-stellungen. Außerdem macht es bei bestimmten Themen Vorschläge für fächerver-bindendes Arbeiten.
Außerschulische Aktivitäten:
- 6. Jahrgang: Völkerkundemuseum (Ägypten)
- 7. Jahrgang: Stadtführung durch Lübecks Altstadt (Mittelalter)
- 8. Jahrgang: Museum der Arbeit (Industrialisierung)
- 9. Jahrgang: Otto von Bismark-Stiftung (1. WK)
- 9. Jahrgang: Abschlussfahrt in Klasse 9 nach Berlin mit diversen kulturellen Programm-punkten wie z.B. Besuch des Bundestages, Erlebnisausstellung zum Thema Berlin, DDR-Museum etc.
- 10. Jahrgang: Führung in der Gedenkstätte Neuengamme (2. WK)
Leistungsbewertung
Die Klassenarbeiten sind differenziert und die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade sind in der Regel gekennzeichnet.
Wirtschaft/Politik (WiPo)
In Arbeit